POPMUSIKSTUDIUM
AN DER MUSIKHOCHSCHULE MÜNSTER
Ein Musikstudium beginnt immer mit einer Eignungsprüfung, bei der eine kleine Kommission den Stand der musikalischen Fertigkeiten der Bewerber überprüft. Dabei wollen wir feststellen, ob ihr die Studienziele voraussichtlich innerhalb der dafür vorgesehenen Zeit erreichen werdet.
Aber keine Angst:
Unsere Eignungsprüfungen finden stets in einer sehr persönlichen Atmosphäre statt!
Die wichtigsten Fragen & Antworten finden sich hier in den FAQ
ANFORDERUNGEN BACHELOR
Die Eignungsprüfung für den Bachelor Popmusikstudium testet, ob der Bewerber über genügend musikalische, spieltechnische und kreative Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um das Studium innerhalb von 8 Semestern gut zu vollenden.
Die Prüfung teilt sich in das Vorspiel von drei Titeln eigener Wahl (max. 15min insgesamt) und einer ad hoc Prüfung. Der Bewerber sollte bei der Auswahl der Songs eine gewisse stilistische Bandbreite berücksichtigen, den Fokus jedoch darauf setzen, seine künstlerische Persönlichkeit bestmöglich zu präsentieren.
Das Vorspiel ist mit Begleitband oder mit Playback möglich (eigene Titel oder Fremdkompositionen in eigener Bearbeitung). Alle Facetten von Popmusik sind hierbei denkbar.
In der ad hoc Prüfung werden auf Zuruf unterschiedliche Grooves und Stilistiken abgefragt.
Weiterhin wird es in der Prüfung abschließend ein Gespräch mit Fragen zur persönlichen Motivation und Zielsetzung des Bewerbers geben.
Die Prüfung teilt sich in das Vorspiel von drei Titeln eigener Wahl (max. 15min insgesamt) und einer ad hoc Prüfung. Der Bewerber sollte bei der Auswahl der Songs eine gewisse stilistische Bandbreite berücksichtigen, den Fokus jedoch darauf setzen, seine künstlerische Persönlichkeit bestmöglich zu präsentieren.
Das Vorspiel ist mit Begleitband oder mit Playback möglich (eigene Titel oder Fremdkompositionen in eigener Bearbeitung). Alle Facetten von Popmusik sind hierbei denkbar.
In der ad hoc Prüfung werden auf Zuruf unterschiedliche Grooves und Stilistiken abgefragt.
Weiterhin wird es in der Prüfung abschließend ein Gespräch mit Fragen zur persönlichen Motivation und Zielsetzung des Bewerbers geben.
1. Eine Snare-Drum-Etüde (Stil/Grad: All American Drummer/Wilcoxon);
2. drei verschiedene Stücke/Songs unterschiedlicher Stilistik/Tempo mit Playalong und/oder eigener Band (binär und ternär, integriertes Solo), dabei Demonstration von Führungsqualitäten als Instrumentalist. Eines der Stücke/Songs kann durch ein komponiertes Solo ersetzt werden;
3. Blattspiel für kleine Trommel und
4. Vorspiel unterschiedlicher Grooves (Latin/Swing/Hip-Hop/Funk/...) nach Ansage.
Vorsingen in den folgenden Bereichen:
1. 3 Songs aus dem Bereich Pop im weiteren Sinn (Rock/Soul/Jazz... keine Klassik, kein Musical); die Songs sollen sich in ihrer Stilistik unterscheiden (z. B. Pop, Rock, Folk, Soul,…)ein Song soll eine Ballade sein (slow), ein Song soll rhythmischer Natur sein (Up Tempo), ein eigener Song ist begrüßenswert, aber nicht verpflichtend, wenigstens ein Song soll ohne Mikrophon gesungen werden.
2. Nachsingen eines vorgespielten Melodie-Fragments
3. Vom Blatt singen einer einfachen Melodie
4. Rhythmus vom Blatt klatschen oder nach Gehör nach klatschen
Fakultativ können innerhalb der Prüfung zu u. A. den Themen Stimmbereich, Aussprache, Texterklärung, Performance/Haltung, Groove und Timing, Improvisation/Ad-libs, Blattsingen und Mikrofontechnik kleine Aufgaben gestellt werden. In einem anschließenden Gespräch können Fragen nach deiner musikalischen Vorgeschichte und Berufswunsch gestellt werden. Eine eigene Begleitung in Form einer Combo, Begleiter oder Singalong ist möglich. Diese bitte drei Wochen vor der Prüfung schriftlich angeben. Auf Wunsch kann eine Klavierbegleitung gestellt werden. In diesem Fall brauchen wir die Leadsheets spätestens drei Wochen vor dem Prüfungs-Termin.
Nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung ist ein HNO-ärztliches Attest einzureichen, aus dem die gesundheitliche Eignung für das Studium hervorgeht.
Vortrag von zwei stilistisch unterschiedlichen Instrumentalstücken. Das Vorspiel im Nebenfach ist nicht prüfungsrelevant, sondern dient dazu, die Fähigkeiten des Bewerbers/ der Bewerberin einzustufen. Popvocals ist ein Pflichtfach für alle Popularstudierenden (außer für das Hauptfach Popvocals) während der ersten beiden Jahre, deshalb sollte als Nebenfach ein Instrument gewählt werden.
Anforderungen Allgemeine Musiklehre Popularmusik/KMP
Anforderungen Gehörbildung (pdf)
Popularmusik/KMP
ANFORDERUNGEN MASTER
Im Masterstudiengang befassen sich die Studierenden intensiv mit einem Masterprojekt und führen damit den im Bachelorstudium bereits angelegten Gedanken der zunehmenden Individualisierung weiter. Die Aufnahmeprüfung mit Demo-CD, Stellungnahme, Vorspiel bzw. Vorsingen und Kolloquium sollte zeigen, dass der Bewerber die entsprechenden Voraussetzungen und Fähigkeiten dafür hat.
Zwei Wochen vor dem Prüfungstermin sind folgende Unterlagen im Studienbüro der Musikhochschule Münster einzureichen:
• Eine Demo-CD mit mindestens drei Songs.
• Eine Stellungnahme (ca. 1 DIN A4-Seite) zu den Themen, die im Masterstudium vertieft werden sollen, sowie zu den Berufsvorstellungen.
In der praktischen Eignungsprüfung sollten vier stilistisch unterschiedliche Songs vorgetragen werden (s.u.).
In einem anschließenden Gespräch werden Fragen nach der musikalischen Vorgeschichte und dem Inhalt der eingereichten Stellungnahme gestellt.
Eine eigene Begleitung in Form einer Kombo, Begleiter oder Singalong ist möglich. Dieses bitte 14 Tage vor der Prüfung schriftlich angeben. Auf Wunsch kann eine Klavierbegleitung gestellt werden. In diesem Fall brauchen wir die Leadsheets spätestens 14 Tage vor dem Prüfungs-Termin.
Vortrag von drei Werken aus stilistisch unterschiedlichen Bereichen: 1. Vortrag eines Jazzstandards (z.B. Ballade, Swing oder Be Bop/Walking Bass); 2. Latin oder Funk; 3. Rock/Pop (Playback oder Original CD).
Vortrag von vier Titeln unterschiedlicher Stilistik (Jazz/Pop/Rock/Soul), wobei eine starke Gewichtung auf Eigenkompositionen bzw individueller solistischer Präsentation liegt. Generell ist die Präsentation eines individuellem künstlerischen Profils erwünscht.
Vorsingen in den folgenden Bereichen:
1) Vier Songs aus dem Bereich Pop im weiteren Sinn (Rock/Soul/Jazz...keine Klassik, kein Musical), die Songs sollen sich in ihrer Stilistik unterscheiden, ein Song soll eine Ballade sein (slow), ein Song soll rhythmischer Natur sein (up tempo). Bei der Bewerbung für „Musik und Vermittlung“ sollte mindestens ein Song selbstkomponiert und -getextet sein, bei „Musik und Kreativität“ mindestens zwei Songs.
2) Eine spontane Improvisation/Ad libs über eine einfache harmonische Verbindung
Als Bewerber sollte man auf jeden Fall fortgeschrittene Erfahrungen am Instrument und einige Basiserfahrungen im Ensemblespiel haben. Gewisse improvisatorische Vorerfahrungen und ein gewisses Maß an Kreativität sollten zudem vorhanden sein. Da jeder Bewerber auch eine Prüfung in den Bereichen Musiktheorie und Gehörbildung absolvieren muss, sind Grundkenntnisse in diesen Bereichen auf jeden Fall notwendig. Genaue Informationen hierzu gibt es auf der Homepage der Musikhochschule Münster.
Neben dem Hauptinstrument ist ein Zweitinstrument für jeden Studenten Pflicht. Auch für dieses Instrument muss eine Aufnahmeprüfung abgelegt werden. Die Wahl des Zweitinstruments ist grundsätzlich frei. Genauere Informationen gibt es bei Bedarf auf der Homepage der Musikhochschule Münster oder bei dem dortigen Studiensekretariat.
Popvocals ist ein Pflichtfach für alle Popularstudierenden (außer für das Hauptfach Popvocals) während der ersten beiden Jahre.
Der Bachelor ist in 8 Semester gegliedert. Der Verlauf der ersten 4 Semester wird von den Dozenten vorgegeben; Ab dem 5. Semester wird die grundsätzliche Ausrichtung des Studiums weitgehend von den Studenten selbst bestimmt, mit dem Ziel einer möglichst individuellen Ausbildung und Förderung der eigenen Interessen.
Es handelt sich um einen Bachelor-Studiengang mit dem Abschluss "Bachelor of Music". Diesen kann man in der Popularmusik in dem Profil 'Musik und Vermittlung' absolvieren. Genaue Beschreibungen finden sich auf der Homepage der Musikhochschule. Außerdem gibt es auch einen Master-Studiengang.
Nein, Klavier ist nicht verpflichtend. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dies als Zweitfach zu belegen.
Alle Bewerber, die die erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht im Studienbüro der Musikhochschule eingereicht haben, können zur Prüfung eingeladen werden.
Pro Jahr sind ca 2 Studienplätze pro Hauptfach zu vergeben.
Grundsätzliche Kontakte zur Musikindustrie bestehen.
Ja. Die Musikhochschule ist ein eigener Fachbereich der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster und demnach in staatlicher Trägerschaft.
Voraussetzung für ein Studium an der Musikhochschule Münster ist eine Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel das Abiturzeugnis). Es besteht jedoch die Möglichkeit, bei besonderer Begabung auch ohne Hochschulreife ein Studium zu beginnen.
Nein, grundsätzlich gibt es keine Altersbeschränkung.
Die Belastung durch das Studium ist im Vergleich zu anderen Studiengängen sehr hoch, da regelmäßiges (tägliches) Üben erforderlich ist. Außerdem ist speziell das Fach KMP im Vergleich zu anderen Musikstudiengängen durch die Dreiteilung des Hauptfachs in Repertoire, Produktion und Studiotechnik wesentlich zeitaufwändiger.
Der nächste Termin hierfür ist auf der Homepage der Musikhochschule Münster zu finden. Unabhängig vom Tag der offenen Tür gibt es die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch zu beantragen.
Ja, Studioarbeit ist einer von vielen wichtigen Aspekten des Popstudiums.
Gerne! Auf diesem Weg kannst du am ehesten erfahren ob eine Aufnahmeprüfung für dich in Frage kommt oder was du an deinem Programm verbessern kannst. Bitte melde Dich aber rechtzeitig, damit noch Zeit für Veränderungen bleibt.
Alle Infos zur Bewerbung gibt es hier.
Deine Aufnahmeprüfung sollte in jedem Fall eine gewisse stilistische Bandbreite aufweisen.
Ja. In der praktischen Prüfung solltest Du einfache Melodien vom Blatt spielen bzw. singen können. Da jeder Bewerber auch eine Prüfung in den Bereichen Musiktheorie und Gehörbildung absolvieren muss, sind Grundkenntnisse in diesen Bereichen auf jeden Fall notwendig. Genaue Informationen hierzu gibt es auf der Homepage der Musikhochschule Münster.
Gerne! Dies solltest du am besten zum Original-Track tun und die entsprechenden Noten mitbringen. Du kannst aber auch zu einem Playback vortragen.
Gerne! Dies erleichtert uns die Beurteilung enorm.
Es stehen Gitarrenverstärker, Drumset, Bassverstärker, Keyboards, ein Klavier und eine Gesangsanlage inklusive Mikrofon und Mikrofonständer zur Verfügung. Um aber deinen eigenen Ton zu präsentieren, kann es durchaus sinnvoll sein, dein eigenes Equipment mitzubringen, im speziellen wenn du mit Effekten arbeitest.
Du kannst Deine eigene Band bzw. Begleiter mitbringen. Außerdem ist es möglich, Playbacks, am besten auf CD und Stick, mitzubringen und dazu zu spielen. Beides bitte drei Wochen vor dem Prüfungstermin schriftlich anmelden oder eine Klavierbegleitung stellen. Ist diese Begleitung erwünscht, auch dies bitte drei Wochen vorher anmelden und die Noten und Leadsheets beim Studienbüro einreichen.
Sehr gerne! Das heisst, Du kannst, musst aber keine eigenen Songs spielen. Um eine stilistische Bandbreite zu haben ist es aber meistens sinnvoll, nicht nur eigene Songs vorzutragen.
Nein. Das Hauptfach heißt E-Gitarre und auf dem Instrument musst du dich präsentieren.
Ja, in der Aufnahmeprüfung singen die Bewerber/innen mit dem Mikrofon.
Die Bewerbungsanforderungen findest du hier.
Falls immer noch ungeklärte Fragen vorhanden sind, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.